e generellen Einstellungen, damit David® die ISDN-Ports für Fax-Versand und -Empfang und für Sprachdiens... den Menüpunkt »Physikalische Schnittstellen ISDN-Ports ISDN-Konfiguration«. Hier sehen Sie die beiden ISDN-Ports des Geräts und deren aktuelle Einstellungen. Übe... fen Sie die Konfiguration des jeweils zugehörigen Ports auf. Stellen Sie hier für jeden Port die folgend
====== Q-110.647 - Import von Adressen mit David®fx12 für Android ======
~~NOCACHE~~
!!!
==== Problem ====
David®fx12 für Android bietet eine Importmöglichkeit von Adressen aus den persönlichen Davi... ressbüchern auf das Android-Gerät. Wie wird der Import durchgeführt und was ist dabei zu beachten?
====... ==
16.12.2011
==== Antwort ====
Um den Adressimport durchführen zu können, müssen folgende Voraussetz
Problem ====
David.fx Edition 2011 bietet bei der Port-Installation die Möglichkeit zur Einrichtung eine... einen speziell zu diesem Zweck entwickelten David Port. Dieser Port verhält sich wie ein VoIP Endgerät und ermöglicht die direkte Anbindung Ihres David.fx Ser... n ein bestehendes VoIP Gateway. Mit dem VoIP Transport Layer Driver ist ein leitungsbasierender Kommunik
====== Q-110.268 - Anzeige der klassischen Portalseite im David Client ======
==== Problem ====
Beim Ein... en Benutzern im David Client das »InfoCenter« als Portalseite zur Verfügung. Gibt es eine Möglichkeit alternativ die klassische Portalseite zu verwenden?
==== Produkt ====
David Clie... ====
David bietet Ihnen mit dem »InfoCenter« eine Portalseite, die eine Vorschau auf den heutigen Tag so
====== Q-110.106 - Alternativer TCP Port für MIS ======
==== Problem ====
Für die Abrechnung der Message... tion Services (MIS) kann nun ein alternativer TCP Port in der david.ini angegeben werden: DYNLICHTTPPORT=81 Bei dem Default Port 80 kann es in Einzelfällen u.U. zu Problemen bei Firewalls, Routern kommen (die
====== Q-110.676 - Outlook Import (ol2tas.exe) schlägt fehl bei falscher Nachrichtenklasse ======
~~NOCA... HE~~
!!!
==== Problem ====
Das Tool ol2tas.exe importiert die Elemente anhand ihrer Nachrichtenklasse. ... M.Note oder IPM.Post anfangen, werden als eMail importiert. Sollten eMails als Nachrichtenklasse nur "IPM" haben so schlug der Import fehl. Diese werden nun wie IPM.Note oder IPM.Post
roblem ====
Im David.Administrator wurde ein ISDN-Port eingerichtet. In den Einstellungen des Ports (auf der Registerkarte »Dienste«) ist die Option für den A... m David.Administrator unter »System« in das Menü »Ports« und rufen dort die Konfiguration des eingerichteten Ports auf (z.B. Port 001). Auf der Registerkarte »Inte
====== Q-110.569 - Suche im Kalender und exportieren der Ergebnisse ======
~~NOCACHE~~
!!!
==== Problem ... SQL) nach Einträgen gefiltert, so konnten beim Exportieren nicht nur die Suchergebnisse exportiert werden - es wurden stattdessen alle Termine exportiert.
==== Produkt ====
David Client
==== Datu
====== Q-110.570 - Zeitangabe beim Datenexport von Terminen ======
~~NOCACHE~~
!!!
==== Problem ====
Werden Termine aus einem Kalender per Datenexport als ASCII oder XML Datei exportiert, so kann nun die Zeitangabe für die exportierten Einträge festgelegt werden (UTC oder lokale Zeit).
he »Abbrechen«, um anschließend den genutzten TCP Port anzupassen.
Beispiel:
Wählen Sie dazu »Erweiter... ellungen« und ändern Sie den dort angegebenen TCP Port auf den Port, der für den Remote Access über die WebBox freigegeben bzw. eingetragen ist. Standardmäßig wird dazu der Port 80 verwendet. Deaktivieren Sie zudem den Schalter
====== Q-110.767 - Private Termine exportieren ======
~~NOCACHE~~
!!!
==== Problem ====
Sind in einem K... ermineditor/Optionen/Art), so wurden diese beim Export des Kalenders in eine ICS Datei mit exportiert und konnten bei einem anschließenden Import in einen anderen Kalender gelesen werden.
==== Produkt
tion des David Client alle von ihm benötigten TCP-Ports automatisch in die Konfiguration der Windows-Fir... Client aktiviert, ist es u.U. erforderlich, diese Port-Freigaben nachträglich manuell vorzunehmen. Damit... weis nicht mehr angezeigt wird, geben Sie den TCP-Port 80 in der Windows-Firewall frei.
Die »Internetsu
====== Q-110.391 - Volltext Suche bei importierten Adressen ======
==== Problem ====
Werden Adressen importiert (per *.nmr Datei), so wurden sie anschließend... olltext Suche nicht gefunden. Nach dem nächsten Importintervall der Volltext Suche werden sie nun gefund
====== Q-110.394 - Adressenimport mit allen Feldern ======
==== Problem ====
Werden beim Import der Adressen per ASCII-Datei alle vorhandnen Adressfelder berücksichtigt und wie muss die Import-Datei aufgebaut sein?
==== Produkt ====
David
==
====== Q-110.754 - Adressen in VCF Datei exportieren ======
~~NOCACHE~~
!!!
==== Problem ====
Beim Export von Adressen gibt es nun zusätzlich die Möglichkeit die Adressen in eine VCF Datei zu exportieren.
==== Produkt ====
David Client
==== Datu