====== Q-110.647 - Import von Adressen mit David®fx12 für Android ======
~~NOCACHE~~
!!!
==== Problem =... ressbüchern auf das Android-Gerät. Wie wird der Import durchgeführt und was ist dabei zu beachten?
====... ==
16.12.2011
==== Antwort ====
Um den Adressimport durchführen zu können, müssen folgende Voraussetz... auf den David® Server korrekt funktioniertBeim Import werden alle Adressen berücksichtigt, die im Ordne
Problem ====
David.fx Edition 2011 bietet bei der Port-Installation die Möglichkeit zur Einrichtung eine... einen speziell zu diesem Zweck entwickelten David Port. Dieser Port verhält sich wie ein VoIP Endgerät und ermöglicht die direkte Anbindung Ihres David.fx Ser... n ein bestehendes VoIP Gateway. Mit dem VoIP Transport Layer Driver ist ein leitungsbasierender Kommunik
zugehörigen Ports auf. Stellen Sie hier für jeden Port die folgenden Einstellungen sicher:Automatische Konfiguration beim Start: Nicht aktiviert Port-Verwendung: Dialup (Euro-ISDN) ISDN-Konfiguration... vid® weitergeleitet werden, weisen Sie hier jedem Port eine Dummy MSN zu (z.B. 99999). Nun werden alle e... definieren Sie bei Bedarf den zu verwendenden TCP-Port. Diese Daten müssen Sie dann auch in der Remote-C
====== Q-110.106 - Alternativer TCP Port für MIS ======
==== Problem ====
Für die Abrechnung der Message... tion Services (MIS) kann nun ein alternativer TCP Port in der david.ini angegeben werden: DYNLICHTTPPORT=81 Bei dem Default Port 80 kann es in Einzelfällen u.U. zu Problemen bei Firewalls, Routern kommen (die
he »Abbrechen«, um anschließend den genutzten TCP Port anzupassen.
Beispiel:
Wählen Sie dazu »Erweiter... ellungen« und ändern Sie den dort angegebenen TCP Port auf den Port, der für den Remote Access über die WebBox freigegeben bzw. eingetragen ist. Standardmäßig wird dazu der Port 80 verwendet. Deaktivieren Sie zudem den Schalter
====== Q-110.394 - Adressenimport mit allen Feldern ======
==== Problem ====
Werden beim Import der Adressen per ASCII-Datei alle vorhandnen Adressfelder berücksichtigt und wie muss die Import-Datei aufgebaut sein?
==== Produkt ====
David
==
====== Q-110.380 - Datenexport beim Kalender ======
==== Problem ====
Wird in einem Kalender der Datenexport gewählt (Datei/Datenexport), so stehen dort nun Optionen für Kalendereinträge zur Auswahl und nicht meh
====== Q-110.676 - Outlook Import (ol2tas.exe) schlägt fehl bei falscher Nachrichtenklasse ======
~~NOCA... Nachrichtenklasse nur "IPM" haben so schlug der Import fehl. Diese werden nun wie IPM.Note oder IPM.Post
eLink', 'close', 'closeAction', 'remove') )" Transport Layer Driver ist ein leitungsbasierender Kommunik... makeTrue (domTT_mouseout(this, event) )" TLDTransport Layer Driver ist ein leitungsbasierender Kommunik
====== Q-110.740 - SQL Suche in Adressen nach Import von *.vcf Dateien ======
~~NOCACHE~~
!!!
==== Problem ====
Werden Adressen durch den Import von *.vcf Dateien im Adress Ordner erstellt, so w
IP-Adressen vorhaden sind kann jetzt in der Transport Layer Driver ist ein leitungsbasierender Kommunik... makeTrue (domTT_mouseout(this, event) )" TLDTransport Layer Driver ist ein leitungsbasierender Kommunik
====== Q-110.614 - Import von ICS Dateien ======
~~NOCACHE~~
!!!
==== Problem ====
U.U. konnte es vorkommen, dass beim Import von ICS Dateien Termine nicht als ganztägig einge
====== Q-110.570 - Zeitangabe beim Datenexport von Terminen ======
~~NOCACHE~~
!!!
==== Problem ====
Werden Termine aus einem Kalender per Datenexport als ASCII oder XML Datei exportiert, so kann nun
ermineditor/Optionen/Art), so wurden diese beim Export des Kalenders in eine ICS Datei mit exportiert und konnten bei einem anschließenden Import in einen anderen Kalender gelesen werden.
==== P
~~
!!!
==== Problem ====
Der Automation-EIB Transport Layer Driver ist ein leitungsbasierender Kommunik... makeTrue (domTT_mouseout(this, event) )" TLDTransport Layer Driver ist ein leitungsbasierender Kommunik