Version 2755 vom 11.07.2014
Release: 2014-07-11T14:17:26
Service Layer
Feature
Ist der 2nd Scan aktiviert, so wird bei extern empfangenen eMails ein Hinweis angezeigt, ob zukünftig dem Absender vertraut werden soll. In dem Fall wird die Absender eMail Adresse in die Whitelist des Ordners eingetragen und zukünftig laufen eMails des gleichen Absenders nicht mehr über den 2nd Scan. Ist der 2nd Scan aktiviert und es befindet sich mindestens ein Eintrag in der Whitelist, so kann diese über das Kontextmenü des Ordners eingesehen werden.
Bei 64 Bit Systemen wird nun generell ein eigener Prozess (SLPrintHelper64.exe) zum Ausdrucken von
HTML Nachrichten benutzt (wie zuvor schon für Windows 8).
Wird eine Terminserie incl. Wiedervorlage für mehrere Teilnehmer erstellt und ein anderer Benutzer als der ursprüngliche Ersteller nimmt bei einem Serienelement eine Ausnahme vor, so wurde die entsprechende Wiedervorlage im Wiedervorlage Ordner dieses Benutzers erstellt. Das konnte u.U. dazu führen dass die Teilnehmer anschließend keine Wiedervorlage mehr erhalten. Nun wird in dem Fall der ursprüngliche Ersteller der Terminserie für die Wiedervorlage beibehalten.
Der
Service Layer synchronisiert nun die internen david® Benutzer in einen Ordner „Interne Benutzer“, den der
Service Layer automatisch unterhalb von \Adressen anlegt, wenn er nicht existiert.
<p>
Von den Benutzerdaten werden in die Adresse übernommen:
Display Name
Titel
Drei eMail Adressen
Fax Nummer
SMS Nummer
Telefon Nummer
Lokale Nebenstelle
</p>
<p>
Im Client können dann diese Adressen bearbeitete werden, vorausgesetzt es bestehen Berechtigungen auf den Ordner. Die oben genannten Felder s
Administrator
Feature
PostMan
Feature
Mail Access Server
Feature
WebBox
Feature
Signierte eMails, die LiveComments enthalten, werden nun an die Geräte nicht signiert übertragen. Andernfalls können die LiveComments u.U. nicht angezeigt werden.
Die Serverseitige Suche funktionierte u.U. nicht bei neu angelegten ActiveSync Benutzern.
Ist die Datei webcapture.dll im Verzeichnis \david\apps\
webbox\code nicht vorhanden, so konnte es zum Absturz der
WebBox kommen (bei der Anzeige eines Fax als PNG Datei). Die Abhängigkeiten wurden nun geändert, so dass die Datei webcapture.dll zwingend erwartet wird und
WebBox andernfalls nicht gestartet werden kann.
Enthält eine empfangene eMail Adresse als Cc Angabe nur einen „Angezeigten Namen“ statt einer korrekten eMail Adresse, konnte dies auf verschiedenen Geräten zu Anzeigefehlern dieser falschen Adressen oder auch zu Fehlern bei der Synchronisierung führen (z.B. beim iPhone). Es werden nun nur noch gültige eMail Adressen übertragen.
Beim Kommando „ResolveRecipients“ konnte es zum Absturz der
WebBox kommen.
Beim Beantworten von eMails konnte es auf einigen Geräten vorkommen, dass entweder statt der Absender eMail Adresse die eigene eMail Adresse in das An Feld eingetragen wurde, oder aber gar keine eMail Adresse.
In einem Einzelfall konnte es zum Absturz der
WebBox kommen, wenn ein Kontakt auf einem Gerät aktualisiert werden sollte, und es sich dabei um eines der erweiterten Adressfelder handelt (z.B. Kinder oder Name des Partners). Wurde hier ein String mit weniger als drei Zeichen übergeben konnte dies zum Absturz führen.
Liegt das Enddatum eines Serientermins nicht in der Zukunft, sondern in dem Zeitfenster, für das Termine synchronisiert werden, so wurde diese Terminserie nicht übertragen.
<p>
Bei einer Serie mit Enddatum, z.B. 8:00-8:30 Uhr beginnend am 14.07.2014 und endend am 18.07.2014, so wurde der Termin am Freitag (18.07.2014) u.U. nicht mehr dargestellt.
</p>
Client PC
Feature
Die Gruppierung von eMails mit gleichem Betreff („Nach Konversation ordnen“) wurde optimiert. Bisher wurden z.B. auch eMails einbezogen, die den gleichen Betreff hatten, aber von einem anderen Absender kamen. Nun werden nur eMails vom gleichen Absender gruppiert dargestellt.
Bei der Einstellung „Vorschau neben Eintragsliste“ werden in der Eintragsliste nun die Bilder zu den Absendern bzw. Empfängern der Nachrichten angezeigt, sofern diese im Adressbuch vorhanden sind (wie schon in der Vorschau der Nachrichten). Existiert kein Bild, so wird eine farbige Grafik angezeigt, die den Anfangsbuchstaben des Adressaten enthält. In den Einstellungen des Clients kann dies deaktiviert werden.
<p>
1. Häufigkeit der Benutzung der Adresse
2. Rang des Ordners der Adresse
3. Ist beides gleich dann alphabetisch.
</p>
Neue Einstellung im david Client: „Zugang/ActiveSync: Erinnerungen nur für eigenen Termine“. Wird ein Kalender synchronisiert, in dem auch andere Benutzer Termine eintragen, kann somit eine Erinnerung an fremde Termine verhindert werden. Zusätzlich gibt es in den Einstellungen verknüpfter Kalender („Gruppenkalender“) den neuen Schalter „ActiveSync Erinnerung“, mit dem dies pro Kalender individuell eingestellt werden kann.