Version 2779 vom 04.12.2014
Release: 2014-12-04T17:24:14
Service Layer
Feature
Wird eine XMedia Verteilregel erstellt, die beim Empfang einer neuen VoiceMail eine SMS versenden soll, so blieb diese SMS in einem Einzelfall im Transit als „unbearbeitet“ liegen. In diesem Fall wurde bei der Verteilregel der Schalter „Nur Betreff“ nicht gesetzt und per Include abschließend das Datenformat SMS gesetzt.
In Einzelfällen konnte es vorkommen, dass trotz gesetztem Schalter „Ungültige eMail-Adressen ablehnen“ (
PostMan Konfiguration) entsprechende eMails angenommen wurden und anschließend im Unverteilt Ordner lagen.
Ist im david.Administrator der Schalter „Nachrichten im Ausgang als gelesen markieren“ gesetzt, so wurden die Nachrichten nicht als gelesen markiert, wenn eine Verteilregel die Nachrichten zusätzlich in einen anderen Ordner kopiert. Das ist nun behoben.
PostMan
Feature
Mail Access Server
Feature
WebBox
Feature
In einem Einzelfall (hier das Gerät LG G2) wurden Faxe im Ordner nicht angezeigt.
ActiveSync: Hat ein Fax mehr als 9 Seiten, so wurden die weiteren Seiten auf einigen Geräten (z.B. ein Windows Phone 8 Gerät von Nokia und das Android HTC one) u.U. nicht korrekt dargestellt, z.B. statt der Seite 10 die Seite 1.
WebBox überprüft nun bei verlinkten Ordnern, die sich außerhalb des eigenen User Bereichs befinden, nicht nur die Existenz einer access.ini, sondern auch die in der archive.ini angegebenen Zugangsdaten (User Name und Passwort).
Client PC
Feature
Wird in die InfoCenter Ansicht gewechselt und dort liegt ein wartender Versandauftrag, so wurde beim obersten Eintrag u.U. der Button „Zurückstellen“ nicht angezeigt. Zusätzlich wurde über der Vorschau „Als gelesen markieren“ statt „Freigeben“ angezeigt. Nach einer Aktualisierung war dies wieder korrekt.
<p>
Wie beim FaxWare Drucker wird nun der Befehle @_@direkt unterstützt. Aus dem Druck wird dann der entsprechende Job erzeugt, ohne dass der Client involviert ist.
Die Benutzung von Deckblättern ist in diesem Fall nicht möglich. Außerdem muss sichergestellt sein, dass das Layout des Dokuments den üblichen Vorgaben für Hybrid Ma
Wird eine externe Besprechungsanfrage beantwortet, die an mehrere Teilnehmer gerichtet ist, so wurden in der Antwort bisher fälschlicherweise alle Teilnehmer aufgeführt. Nun ist nur der antwortende Teilnehmer enthalten.
Wird eine eMail beantwortet oder weitergeleitet, die nicht an die Hauptadresse des Benutzers adressiert ist, sondern an eine weitere seiner eingetragenen Empfänger Adressen, so ist diese weitere Adresse nun im Von Feld als Absenderadresse bereits vorausgewählt.
Gibt es einen Adresseintrag mit Foto in einem Adressordner und diese Adresse existiert zusätzlich in dem Ordner „Adressen/Interne Benutzer“ (hier ohne Foto), so wurde bei der Adressauswahl u.U. die Adresse ohne Foto angezeigt. Der Ordner „Adressen/Interne Benutzer“ hat bei gleichen Adressen nun eine geringere Priorität als normale Ordner.
Die Client App „Tipps“ wird bei deutschsprachigen Clients installiert.
Der Chat Button in der globalen Symbolleiste ist nun per Vorgabe ausgeblendet. Die bisherige Badge Anzeige für neue Chat Nachrichten wird nun bei dem Chat Button der „david®chat Nachricht“ Symbolleiste angezeigt.
Die Wörterliste wurde erweitert.
Wird eine eMail an Kürzel gesendet, so erfolgte in der Verteilerliste keine Namensauflösung der eMail Adressen, wenn die Kürzel in Kleinbuchstaben angegeben werden.
Ist in der Eintragsliste eine Markierung gesetzt und man öffnet die Liste der verfügbaren Markierungen, so stand der Fokus in der Liste nicht auf der gesetzten Markierung, sondern um einen Eintrag versetzt. Dies trat nur bei der Einstellung „Klassische Markierung“ auf.
In der Liste der Chats gibt es nun bei „Gruppen“ ein Kontextmenü. Ist man Ersteller der Gruppe, kann man über den Menüpunkt „Bearbeiten“ Benutzer der Gruppe hinzufügen und/oder den Namen der Gruppe ändern. Als Teilnehmer der Gruppe hat man die Möglichkeit, die Gruppe zu verlassen. Zusätzlich steht im Kontextmenü für alle Einträge „Löschen“ zur Verfügung (war bisher nur über die Entf Taste möglich).
<p>
1. Status:
Es gibt drei auswählbare Status:
Verfügbar ist die Vorgabe.
Abwesend hat lediglich inform