Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| tut:message-duplikation [18.09.2020 10:27] – angelegt Martin | tut:message-duplikation [02.06.2022 09:32] (aktuell) – Martin | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 34: | Zeile 34: | ||
| Nun das Mailarchiv einrichten, das es die Mails aus diesem Ordner abholt und dann auch von dort löscht. Ansonsten " | Nun das Mailarchiv einrichten, das es die Mails aus diesem Ordner abholt und dann auch von dort löscht. Ansonsten " | ||
| + | |||
| + | ===== Generelle Informationen zum DupLog ===== | ||
| + | |||
| + | ==== Werte für DupLog-Eintrag ==== | ||
| + | |||
| + | <code ini> | ||
| + | RX = nur Empfangseinträge | ||
| + | TX = nur Sendeeinträge | ||
| + | |||
| + | 0 = nur Fax | ||
| + | 1 = Verzeichnisse (nicht verwendbar für DupLog) | ||
| + | 2 = nur Mail | ||
| + | 3 = nur TMail | ||
| + | 4 = nur Voice | ||
| + | 5 = nur SMS | ||
| + | + = nur korrekt übertragene Einträge | ||
| + | - = nur Fehlerhafte Einträge | ||
| + | ! = nur Einträge mit Abschluss-Status | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ==== Zentrale Duplikation ==== | ||
| + | |||
| + | Wie schon oben beschrieben, | ||
| + | Diese werden in folgender Form erstellt: | ||
| + | <code ini> | ||
| + | DupLog={TX|RX|DocType=n}+-!VERZEICHNIS\Dateiname.ext | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ==== Duplikation pro Benutzer ==== | ||
| + | |||
| + | Mit dem DupLog Befehl gibt es auch die Möglichkeit, | ||
| + | Hierfür muss lediglich der Befehl wie folgt angepasst werden: | ||
| + | <code ini> | ||
| + | DupLog={TX|RX|DocType=n}+-!VERZEICHNIS\%08x.ext | ||
| + | </ | ||
| + | Das '' | ||
| + | |||
| + | ==== Duplikation für Archive ==== | ||
| + | |||
| + | Mit dem DupLog für Archive lässt sich eine Duplizierung, | ||
| + | Dazu in dem zu protokollierenden Verzeichnis eine '' | ||
| + | <code ini> | ||
| + | \\SERVERNAME\VERZEICHNIS\Dateiname.ext | ||
| + | </ | ||
| + | Dabei ist die Anzal der zu führenden Protokoll-Dateien nicht beschränkt. Es können also mehrere Einträge untereinander erstellt werden. | ||
| + | **Es ist darauf zu auchten, die Datei im ANSI/ | ||
| + | <code ini duplog.ini> | ||
| + | \\server\david\archive\groups\duplicate\archive.dat | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Ebenfalls zulässig sind mehrere DupLog-Einträge aus verschiedenene duplog.ini-Dateien auf die gleich Protokoll-Datei. | ||
| + | Dabei werden die neuen Einträge einfach an die Datei angehängt, gleichgültig, | ||